Doctolib-Logo

Leistungen

Wasserstoff-Atemtest

Ein H2-Atemtest ist eine wenig belastende Untersuchung, welche zur Diagnosestellung bei Patienten mit Blähungen, Übelkeit und Durchfällen angewendet wird.

Grundlage dieser Tests ist die Bildung von Wasserstoff beim bakteriellen Abbau verschiedener Zuckerarten im Magen-Darm–Trakt. Wenn ein Zucker nicht richtig verdaut wird, dann wird er nicht vollständig durch die Darmwand ins Blut transportiert und bleibt im Darm, wo er durch die Darmbakterien verwertet wird. Dabei werden Gärungsgase z.B. Wasserstoff von den Darmbakterien freigesetzt; sie gelangen über den Lungenkreislauf in die Atemluft. So kann die Wasserstoffkonzentration in einer Atemprobe des Patienten nachweisen, dass ein Zucker durch Bakterien verwertet wurde.

Wie wird ein H2-Atemtest durchgeführt?

Ein H2-Atemtest sollte erst nach einer 12-stündigen Nüchternphase durchgeführt werden, außerdem muss die Nahrung am Vortag frei von blähendem Gemüsen und Vollkornprodukten sein. Nach einer ersten Atemprobe wird eine bestimmte Menge einer Zuckerlösung getrunken, dann gibt der Patient zu festgesetzten Zeitpunkten seine Ausatemluft-Proben in ein Messgerät ab. Der menschliche Körper kann keinen Wasserstoff bilden. Wenn die Wasserstoffkonzentration in den Atemproben ansteigt, dann beweist dies, dass die Zuckerlösung nicht durch die Darmwand ins Blut gelangt ist, sondern teilweise von den Darmbakterien verwertet wurde. Dies ist der wesentliche Mechanismus einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Die Tests dauern 90 bis 120 Min, daran schließt sich ein Gespräch mit dem Arzt an.

Welche Krankheiten werden mit einem H2-Atemtest nachgewiesen?

Je nach verwendetem Zucker ergibt der Atemtest Aussagen zu einer Milchzucker-unverträglichkeit (Laktoseintoleranz), einer Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fruktoseintoleranz), oder einer Unverträglichkeit von Sorbit. Bei Verwendung von Glukose erhält man einen Hinweis auf eine Keimbesiedelung des Dünndarms.

Kompakt

Wichtige Informationen und Downloads zur Behandlung

  • 24h vor der Untersuchung nur leichte Kost, keine schwer verdaulichen Mahlzeiten
  • Am Abend vor der Untersuchung: Fisch, Garnelen, Geflügel, Reis, laktosefreie Milchprodukte, stilles Wasser oder Tee
  • Letzte Mahlzeit nicht nach 20.00 Uhr, 12 Stunden Nüchternphase einhalten
  • Nikotinverzicht 12 Stunden vor Testbeginn
  • Keine Mund- und Zahnhygiene am Morgen (Zahnpasta, Spülung, Haftcreme), keine Kaugummis oder Bonbons.
  • Bitte kommen Sie am Untersuchungstag komplett nüchtern!

Diese Leistung bieten wir an den folgenden Standorten an:

Cookie-Verwaltung

Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Notwendige Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Funktionale Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie Google Maps zu aktivieren.